Das Wattenmeer (Autor: Linus)



DAS WATTENMEER

Das Watt ist en ganz flacher Teil Meer. Jedesmal wenn Niedrigwasser ist (also wenn Ebbe ist) zieht sich das Wasser an vielen Stellen ganz zurück. Dann sieht man nur noch den Meeresboden und man kann sogar darüber laufen. Es gibt Wattwanderungen. Die kann man aber nur mit einem Führer machen. Alleine ist es wegen Schlammlöchern und Nebel Lebensgefährlich. Auch gefährlich ist wenn das Wasser plötzlich zurückkommt (in den Priel) und den Weg abschneidet.

Ich habe mit meiner Mama eine solche Wanderung gemacht von Amrum auf die Nachbarinsel Föhr.

Lebensraum Watt:

Im Watt gibt es zahlreiche Muscheln , Krebse , Vögel , Würmer , Schnecken und andere Tiere. Zum beispiel: Strandkrabbe , Herzmuschel , Wattwurm … Aber das sind nur drei der Berümthesten Wattbewohnern.

Muscheln: Herzmuschel , Plattmuschel , Pfeffermuschel , Miesmuschel und Sandklaffmuschel.

Krebse: Strandkrabbe , Schlickkrebs und Nordseegarnele.

Ein kleiner ausschnitt der Wattvögel: Sanderling , Alpenstrandläufer , Austernfischer…

Würmer: Wattwurm , Bäumchenröhrenwurm…

Schnecken: Strandschnecke , Wattschnecke…

Unesco Weltnaturerbe Wattenmeer:

Das Wattenmeer der Nordsee ist eine weltweit einzigartige Naturlandschaft. Es ist neben den Alpengipfeln die einzige Region in Mitteleuropa , die grossräumig in ihrer natürlichen Dynamik und Schönheit erhalten werden konnte. Weil es so einzigartig ist, wurde das Wattenmeer in die UNESCO- Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen.

www.wattenmeer-weltnaturerbe.de

Ebbe und Flut:

Viele Menschen denken das Ebbe und Flut mit dem Mondzyklus zusammen hängt das stimmt zwar aber der noch grössere Teil hat der Atlantik damit zutun. Da gibt es auch Ebbe und Flut (wegen der Anziehung vom Mond) aber man sieht es nicht weil das Meer da tiefer ist. Wegen dem ist das Hochwasser im Wattenmeer eigentlich nur die Flutwelle der Flut im Atlantik.

Vortrag: Linus , Regie: Linus , Management: Linus.

Quelle und ein Teil der Bilder: Broschüren «Unser Weltnaturerbe Wattenmeer – Amrum erleben» und «Lebensraum Watt» vom Nationalpark Wattenmeer

Wenn sie noch fragen haben schicken sie doch einfach einen Komentar (unten).